Die Gesundheit der Augen ist für die Lebensqualität unserer Haustiere von großer Bedeutung. Die Augenheilkunde beim Tier, auch Ophthalmologie genannt, befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung von Augenkrankheiten und -verletzungen bei Tieren. Regelmäßige Untersuchungen und eine frühzeitige Erkennung von Augenproblemen sind entscheidend, um Sehvermögen und Wohlbefinden unserer tierischen Begleiter zu erhalten.
Keratokonjunktivitis Sicca (Trockene Augen): Eine häufige Erkrankung, bei der die Tränenproduktion reduziert ist, was zu Reizungen und Infektionen führen kann.
Katarakt (Grauer Star): Trübung der Augenlinse, die zu Sehbeeinträchtigungen und in schweren Fällen zur Erblindung führt.
Glaukom (Grüner Star): Ein erhöhter Augeninnendruck, der unbehandelt zur Schädigung des Sehnervs und zum Verlust des Sehvermögens führen kann.
Hornhautverletzungen: Diese können durch Traumata, Fremdkörper oder Infektionen verursacht werden und erfordern oft eine sofortige Behandlung.
In unserer spezialisierten Praxis bieten wir modernste Diagnoseverfahren wie Augenspiegelung (Ophthalmoskopie), Ultraschalluntersuchungen und Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie) an. Unsere erfahrenen Tierärzte sind bestens ausgebildet und verwenden fortschrittliche Techniken, um präzise Diagnosen zu stellen und geeignete Behandlungspläne zu entwickeln.
Ein gesundes Auge beginnt mit der richtigen Pflege. Regelmäßige Augenuntersuchungen, eine ausgewogene Ernährung und der Schutz vor Verletzungen sind wesentliche Faktoren, um Augenkrankheiten vorzubeugen.
Die Weichteil-Chirurgie umfasst eine Vielzahl von Eingriffen, die an den weichen Geweben des Körpers durchgeführt werden, wie z.B. an Muskeln, Haut, Organen und Blutgefäßen. Diese chirurgischen Eingriffe sind oft notwendig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Haustieren zu erhalten oder wiederherzustellen. Unsere Praxis bietet allgemeine Weichteil-Chirurgie auf höchstem Niveau, um Ihren vierbeinigen Freunden die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Vor jedem chirurgischen Eingriff führen wir eine gründliche Untersuchung und Diagnostik durch, um den Gesundheitszustand Ihres Haustiers genau zu beurteilen. Dies umfasst:
Wir verwenden modernste Techniken und Ausrüstungen, um die bestmöglichen chirurgischen Ergebnisse und sichersten Narkosen zu erzielen.
Die Endoskopie ist ein fortschrittliches diagnostisches Verfahren, das es Tierärzten ermöglicht, das Innere des Körpers von Hunden und Katzen genau zu untersuchen. Mit Hilfe eines Endoskops, eines flexiblen oder starren Geräts mit einer Kamera und Lichtquelle, können wir Krankheiten und Verletzungen frühzeitig erkennen und gezielt behandeln. Dieses Verfahren ist minimalinvasiv und bietet eine schonende Alternative zu offenen Operationen.
Die Endoskopie wird in der Tiermedizin in vielen Bereichen eingesetzt, darunter:
Die Endoskopie erfolgt unter Narkose, um sicherzustellen, dass Ihr Haustier während des Verfahrens ruhig und schmerzfrei bleibt. Der Ablauf umfasst folgende Schritte:
Alternative Schmerztherapie für Ihre vierbeinigen Begleiter
Goldimplantation ist eine innovative Methode zur Schmerzlinderung bei Hunden und Katzen, die auf dem Prinzip der Akupunktur basiert. Dabei werden kleine Goldstückchen an spezifischen Punkten des Körpers platziert, um chronische Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Diese Methode wird besonders bei Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthrose, Hüftgelenksdysplasie und Ellbogen-Dysplasie eingesetzt.
Bei der Goldimplantation werden unter Vollnarkose kleine Goldstückchen in die Akupunkturpunkte eingetzt. Diese Goldstückchen bleiben dauerhaft im Körper und erzeugen durch Bewegungen des Tieres einen kontinuierlichen Akupunkturstimulus. Dies hilft, die Schmerzsignale zu unterdrücken und das Wohlbefinden des Tieres zu verbessern.
Goldimplantation eignet sich besonders für Tiere mit chronischen Schmerzen im Bewegungsapparat. Zu den häufig behandelten Erkrankungen gehören:
Vor der Goldimplantation führen wir eine gründliche Diagnostik durch, um die genauen Schmerzpunkte zu Dies umfasst eine Gangbildanalyse, Triggerpunktuntersuchungen und gegebenenfalls bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall.
Die Gynäkologie beim Tier ist ein spezialisierter Bereich der Tiermedizin, der sich mit der Gesundheit und den Fortpflanzungsorganen weiblicher Tiere befasst. Von der präventiven Pflege bis hin zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen bietet die tierärztliche Gynäkologie umfassende Betreuung für Haustiere in allen Lebensphasen.
Wir verstehen, dass gynäkologische Untersuchungen für Tiere und deren Besitzer stressig sein können. Daher legen wir großen Wert auf eine einfühlsame und stressfreie Betreuung. Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden Ihres Haustiers zu jeder Zeit sicherzustellen.
Die Innere Medizin ist das Herzstück unserer tierärztlichen Arbeit – sie umfasst die Diagnose und Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen der inneren Organe wie Herz, Lunge, Leber, Nieren, Magen-Darm-Trakt und Hormonsystem. Unsere Aufgabe ist es, hinter die Symptome zu blicken, Zusammenhänge zu erkennen und Ihrem Tier gezielt und nachhaltig zu helfen.
Ob chronischer Husten, Verdauungsprobleme, Appetitlosigkeit oder ungeklärter Gewichtsverlust – mit modernster Diagnostik wie Ultraschall, digitalem Röntgen, Blut- und Urinuntersuchungen sowie speziellen Hormon- und Infektionsnachweisen gehen wir den Ursachen auf den Grund.
Wir nehmen uns Zeit, hören genau zu und besprechen gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte. Denn bei uns steht nicht nur das medizinische Fachwissen im Vordergrund, sondern auch das Vertrauen zwischen Tier, Tierhalter und Tierarzt.
Wir begleiten Ihr Tier mit Kompetenz und Herz – in akuten Fällen genauso wie bei chronischen Erkrankungen
Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ, das für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden und Katzen von zentraler Bedeutung ist. Die Kardiologie in der Tiermedizin beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen bei unseren pelzigen Begleitern. Regelmäßige kardiologische Untersuchungen sind unerlässlich, um Herzprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Häufige Herzerkrankungen
Symptome von Herzerkrankungen
Diagnoseverfahren
In unserer Tierarztpraxis nutzen wir modernste Diagnoseverfahren, um Herzerkrankungen bei Hunden und Katzen genau zu erkennen. Dazu gehören:
Behandlungsmöglichkeiten
Je nach Diagnose und Schweregrad der Herzerkrankung entwickeln wir individuelle Behandlungspläne für Ihr Haustier. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:
Physiotherapie ist eine bewährte Methode zur Verbesserung der Beweglichkeit und des allgemeinen Wohlbefindens bei Hunden und Katzen. Sie unterstützt die Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Unsere Tierarztpraxis bietet spezialisierte physiotherapeutische Behandlungen an, die durch unsere Mitarbeiterin Tierärztin Ariane Meyersen außerhalb der Praxis durchgeführt werden, um die Lebensqualität Ihrer pelzigen Begleiter zu optimieren.
Physiotherapie kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Zuständen eingesetzt werden, darunter:
Vor Beginn der Physiotherapie wird eine gründliche Untersuchung durchgeführt, um den genauen Gesundheitszustand Ihres Haustiers zu bestimmen. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihres Haustiers abgestimmt ist.
Die Zahnheilkunde bei Haustieren ist ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsfürsorge. Genau wie bei uns Menschen können auch Hunde und Katzen an Zahn- und Zahnfleischerkrankungen leiden, die zu Schmerzen, Infektionen und anderen gesundheitlichen Problemen führen können. Eine regelmäßige zahnärztliche Betreuung ist daher entscheidend, um die Mundgesundheit Ihres Haustiers zu erhalten und zu fördern.
In unserer Tierarztpraxis bieten wir umfassende diagnostische Maßnahmen, um Zahnerkrankungen frühzeitig zu erkennen:
Unsere Praxis bietet eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, um die Mundgesundheit Ihres Haustiers zu fördern:
Präventive Zahnpflege ist der Schlüssel zur Erhaltung der Mundgesundheit. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Zähne Ihres Haustiers gesund halten können:
Regelmäßiges Zähneputzen: Gewöhnen Sie Ihr Haustier frühzeitig an das Zähneputzen mit speziellen Tierzahnbürsten und -pasten.
Ein hauseigenes Labor ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Tierarztpraxis. Es ermöglicht uns, eine Vielzahl von diagnostischen Tests direkt vor Ort durchzuführen, was zu schnelleren Ergebnissen und einer zügigen Behandlung Ihres Haustiers führt. Unsere moderne Laborausstattung und unser erfahrenes Team sorgen für präzise und verlässliche Diagnosen, um die bestmögliche Versorgung für Ihre Tiere zu gewährleisten.
Unser Labor bietet eine Vielzahl von diagnostischen Dienstleistungen an, darunter:
Eines der wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Tiermedizin ist die Röntgendiagnostik. Dabei wird der Körper mit Hilfe von Röntgenstrahlen durchleuchtet, um Knochen, Gelenke und innere Organe sichtbar zu machen. In unserer Praxis setzen wir auf modernes, digitales Röntgen – eine besonders schonende und effiziente Methode, die eine deutlich verbesserte Bildqualität bei gleichzeitig geringerer Strahlenbelastung ermöglicht.
Digitale Röntgenaufnahmen stehen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung, lassen sich problemlos vergrößern, kontrastverstärken oder gezielt nachbearbeiten – ideal für eine schnelle und präzise Diagnosestellung. Zudem können die Bilder digital archiviert, weitergeleitet oder in der Verlaufskontrolle direkt mit früheren Aufnahmen verglichen werden.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Praxis liegt auf der orthopädischen Diagnostik: Wir sind auf Untersuchungen zur Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellenbogendysplasie (ED) sowie Patellaluxation (Verrenkung der Kniescheibe) spezialisiert. Diese angeborenen oder erworbenen Gelenkerkrankungen können bei frühzeitiger Erkennung deutlich besser behandelt und die Lebensqualität Ihres Tieres nachhaltig verbessert werden.
Durch den Einsatz des digitalen Röntgens können wir diese Veränderungen frühzeitig erkennen und die optimale Behandlung für Ihr Tier einleiten – ob konservativ, operativ oder unterstützend durch Physiotherapie.
Sie haben eine neue Katze bei sich aufgenommen? Herzlichen Glückwunsch! In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die ersten Tage, Pflege, Ernährung und Gesundheit – damit sich Ihre Samtpfote rundum wohlfühlt und der Start ins gemeinsame Leben gelingt.
Hörder Bahnhofstraße 5
44263 Dortmund
Ohne Termin: Sie können gerne ohne Voranmeldung zu den unten genannten Sprechzeiten vorbeikommen.
Mit Termin: Tierärztlicher Notdienst, spezielle Untersuchungen oder Behandlungen durch einen bestimmten Tierarzt:in erfordern eine vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Sprechzeiten
Montag bis Freitag: 8:00 - 18:00 Uhr
Tierärztlicher Notdienst
Unser tierärztlicher Notdienst steht Ihnen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung zur Verfügung. Sie erreichen uns während der folgenden Zeiten:
Notdienst mit Termin:
Montag bis Freitag von 18:00 - 23:00 Uhr,
Samstag von 9:00 - 23:00 Uhr und an Sonntagen von 10:00 - 23:00 Uhr.
Notfallsprechstunde ohne Termin: Samstag 9:00 - 11:00 Uhr
Download: Anmeldeformular
Um Zeit zu sparen, können Neukunden das Formular gerne vorab ausfüllen.
Zugang und Parkplätze
Unsere Praxis verfügt über einen barrierefreien Zugang.
Selbstverständlich stehen Ihnen Parkplätze kostenlos zur Verfügung.
Spechzeiten | Notdienst | Notfallsprechstunde | |
---|---|---|---|
Montag |
08.00 - 18.00 Uhr |
18.00 - 23.00 Uhr |
- |
Dienstag |
08.00 - 18.00 Uhr |
18.00 - 23.00 Uhr |
- |
Mittwoch |
08.00 - 18.00 Uhr |
18.00 - 23.00 Uhr |
- |
Donnerstag |
08.00 - 18.00 Uhr |
18.00 - 23.00 Uhr |
- |
Freitag |
08.00 - 18.00 Uhr |
18.00 - 23.00 Uhr |
- |
Samstag |
- |
09.00 - 23.00 Uhr |
9.00 - 11.00 Uhr |
Sonntag |
- |
10.00 - 23.00 Uhr |
- |
Ohne Termin |
Nur mit Termin! |
Ohne Termin |
Ohne Termin: Sie können gerne ohne Voranmeldung zu den oben genannten Sprechzeiten vorbeikommen.
Mit Termin: Tierärztlicher Notdienst, spezielle Untersuchungen oder Behandlungen durch einen bestimmten Tierarzt:in erfordern eine vorherige telefonischer Terminvereinbarung.
Unser tierärztlicher Notdienst steht Ihnen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung zur Verfügung. Sie erreichen uns während der folgenden Zeiten:
Notdienst mit Termin: Montag bis Freitag von 18:00 - 23:00 Uhr,
Samstag von 9:00 - 23:00 Uhr und an Sonntagen von 10:00 - 23:00 Uhr.
Notfallsprechstunde ohne Termin: Samstag 9:00 - 11:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass tierärztliche Leistungen im Notdienst mindestens im zweifachen Satz abgerechnet werden müssen. Zusätzlich muss pro Tier eine Notdienstpauschale von 60€ erhoben werden.