Kardiologie bei Hund und Katze
Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ, das für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden und Katzen von zentraler Bedeutung ist. Die Kardiologie in der Tiermedizin beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen bei unseren pelzigen Begleitern. Regelmäßige kardiologische Untersuchungen sind unerlässlich, um Herzprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.


Häufige Herzerkrankungen
- Herzinsuffizienz: Ein Zustand, bei dem das Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut zu pumpen, um die Bedürfnisse des Körpers zu erfüllen.
- Herzklappenkrankheiten: Abnormitäten der Herzklappen, die den Blutfluss innerhalb des Herzens beeinflussen können.
- Kardiomyopathie: Eine Erkrankung des Herzmuskels, die zu einer Vergrößerung oder Verdickung des Herzens führen kann.
- Herzrhythmusstörungen: Unregelmäßige Herzschläge, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden können.
- Pulmonale Hypertonie: Erhöhter Blutdruck in den Lungenarterien, der die Herzarbeit belastet.
Symptome von Herzerkrankungen
- Husten und Atembeschwerden: Besonders nach Anstrengung oder in der Nacht.
- Schwäche und Müdigkeit: Ihr Haustier wird schneller müde und hat weniger Energie.
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust: Veränderungen im Essverhalten und ungewollter Gewichtsverlust.
- Bauchwassersucht (Aszites): Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum.
- Ohnmachtsanfälle (Synkopen): Plötzliche Schwächeanfälle oder Ohnmacht.
Diagnoseverfahren
In unserer Tierarztpraxis nutzen wir modernste Diagnoseverfahren, um Herzerkrankungen bei Hunden und Katzen genau zu erkennen. Dazu gehören:
- Auskultation: Abhören des Herzens mit einem Stethoskop zur Erkennung von Geräuschen, die auf Herzprobleme hinweisen.
- Röntgen: Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, um die Größe und Form des Herzens zu beurteilen.
- Echokardiographie (Herzultraschall): Eine bildgebende Untersuchung zur detaillierten Betrachtung der Herzstruktur und -funktion.
- Elektrokardiogramm (EKG): Messung der elektrischen Aktivität des Herzens zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen.
- Blutdruckmessung: Bestimmung des Blutdrucks zur Beurteilung der Herzgesundheit.
Behandlungsmöglichkeiten
Je nach Diagnose und Schweregrad der Herzerkrankung entwickeln wir individuelle Behandlungspläne für Ihr Haustier. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:
- Medikamentöse Therapie: Verabreichung von Medikamenten zur Verbesserung der Herzfunktion und Linderung der Symptome.
- Diät- und Lebensstiländerungen: Anpassungen der Ernährung und körperlichen Aktivität, um die Herzgesundheit zu unterstützen.
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Überwachung des Fortschritts und Anpassung der Behandlung, wenn erforderlich.