02 logo praxis herwarth boehmer

Ratgeber: "Mein alternder Hund"

So begleiten Sie Ihren Vierbeiner liebevoll durchs Seniorenalter

Wenn Hunde älter werden, verändern sich ihre Bedürfnisse – körperlich wie auch seelisch. Sie schlafen mehr, werden langsamer und brauchen mehr Rücksicht und Fürsorge. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren treuen Begleiter bestmöglich durchs Seniorenalter begleiten.

1. Ab wann gilt ein Hund als „alt“?

Ab wann ein Hund als „alt“ gilt, hängt stark von seiner Größe, Rasse und dem individuellen Gesundheitszustand ab. Generell altern große Hunderassen schneller als kleine. Während kleine Hunde meist erst ab etwa zehn Jahren als Senioren gelten, beginnt das Seniorenalter bei mittelgroßen Hunden oft schon mit acht Jahren. Bei großen oder sehr großen Rassen kann dieser Lebensabschnitt sogar schon ab sechs bis sieben Jahren einsetzen. Diese Angaben sind jedoch nur grobe Richtwerte – entscheidend ist letztlich, wie Ihr Hund sich verändert: Wird er ruhiger, weniger aktiv oder zeigt erste körperliche Einschränkungen, können das Anzeichen dafür sein, dass er ins Seniorenalter eintritt. Ein regelmäßiger Gesundheitscheck beim Tierarzt hilft, altersbedingte Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

2. Typische Alterserscheinungen

Viele Veränderungen im Verhalten oder Körperbau sind normale Begleiterscheinungen des Alterns:

  • Mehr Schlaf und geringere Aktivität
  • Steifere Bewegungen, insbesondere morgens oder nach Ruhephasen
  • Nachlassender Hör- und Sehsinn
  • Graues Fell (vor allem im Gesicht)
  • Gewichtszunahme oder -verlust
  • Veränderungen im Appetit
  • Verwirrtheit oder Unruhe (kognitive Dysfunktion möglich)

Wenn Sie Veränderungen bemerken, ist ein Check beim Tierarzt sinnvoll – oft lassen sich altersbedingte Beschwerden gut lindern.

3. Gesundheitsvorsorge im Alter

Im Seniorenalter ist regelmäßige tierärztliche Betreuung besonders wichtig:

  • Halbjährliche Gesundheitschecks sind zu empfehlen.
  • Blutuntersuchungen helfen, Organe wie Nieren, Leber oder Schilddrüse frühzeitig auf Probleme zu überprüfen.
  • Zahnkontrolle: Zahnstein und Entzündungen sind bei älteren Hunden häufig.
  • Gelenkgesundheit: Arthrose ist eine der häufigsten Alterskrankheiten – Bewegung, Schmerzmittel oder Nahrungsergänzungsmittel können helfen.
  • Krebsvorsorge: Auch Hunde können Tumore bekommen. Veränderungen an Haut oder Verhalten sollten abgeklärt werden.

4. Angepasste Ernährung

Mit dem Alter ändern sich auch die Ansprüche an die Ernährung:

  • Seniorfutter enthält weniger Kalorien, aber mehr Ballaststoffe und altersgerechte Nährstoffe.
  • Zahngesundheit berücksichtigen: Bei Problemen mit dem Kauen kann Nassfutter oder eingeweichtes Trockenfutter hilfreich sein.
  • Spezialfutter: Bei Erkrankungen wie Niereninsuffizienz oder Diabetes sind spezielle Diäten notwendig – lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten.

5. Bewegung & Beschäftigung

Auch wenn Ihr Hund langsamer wird – regelmäßige Bewegung ist wichtig:

  • Kürzere, häufigere Spaziergänge schonen die Gelenke und halten den Kreislauf in Schwung.
  • Gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen oder Nasenarbeit (z. B. Schnüffelspiele) sind ideal.
  • Geistige Beschäftigung hält auch den Kopf fit – einfache Tricks, Suchspiele oder Futterspielzeuge fördern die mentale Gesundheit.

6. Der Alltag mit einem Seniorhund

Kleine Anpassungen im Alltag können das Leben Ihres alten Hundes angenehmer machen:

  • Bequemer Schlafplatz: Warm, weich und gut zugänglich – ideal ist ein orthopädisches Hundebett.
  • Rutschfeste Böden: Teppiche oder Antirutschmatten helfen bei Problemen mit glatten Böden.
  • Treppen vermeiden: Rampen oder Tragehilfen können das Auf- und Absteigen erleichtern.
  • Regelmäßiger Tagesablauf: Senioren schätzen Routine und Verlässlichkeit.

7. Emotionale Nähe & Aufmerksamkeit

Ältere Hunde brauchen oft mehr Nähe und Aufmerksamkeit. Viele suchen vermehrt den Kontakt zu ihrer Bezugsperson, werden anhänglicher oder sensibler.

  • Schenken Sie Ihrem Hund weiterhin Zuwendung und gemeinsame Zeit.
  • Reagieren Sie einfühlsam auf Veränderungen und mögliche Ängste.
  • Akzeptieren Sie, wenn Ihr Hund seine Grenzen zeigt – Liebe heißt auch: Rücksicht nehmen.

8. Lebensqualität im Blick behalten

Auch im hohen Alter kann Ihr Hund Lebensfreude haben – trotz Einschränkungen. Wichtig ist, regelmäßig zu prüfen, ob er noch:

  • Freude am Fressen hat
  • gerne spazieren geht
  • Kontakt zu Menschen sucht
  • schmerzfrei ist oder Linderung bekommt

Bei schweren Erkrankungen oder Schmerzen kann eine palliative Betreuung in Erwägung gezogen werden – sprechen Sie offen mit Ihrem Tierarzt über Lebensqualität und mögliche Wege am Lebensende.


Fazit

Das Seniorenalter ist eine besondere Zeit – eine Phase der Reife, Nähe und Fürsorge. Mit Geduld, tierärztlicher Begleitung und viel Liebe können Sie Ihrem Hund ein würdevolles, glückliches Leben im Alter schenken.

Unser Team ist jederzeit für Sie und Ihren vierbeinigen Freund da – für Fragen, Untersuchungen oder einfach ein offenes Ohr.


Tipp: Notieren Sie sich kleine Veränderungen im Verhalten oder Gesundheitszustand Ihres Hundes. So können Sie beim nächsten Tierarztbesuch gezielt berichten – das hilft bei der Früherkennung und sorgt für mehr Lebensqualität.

Eindrücke aus unserem Praxisleben

Kontakt

Praxisadresse

Hörder Bahnhofstraße 5
44263 Dortmund

Terminvereinbarungen

Telefon: 0231 / 411688

Wichtiger Hinweis

Ohne Termin: Sie können gerne ohne Voranmeldung zu den unten genannten Sprechzeiten vorbeikommen.

Mit Termin: Tierärztlicher Notdienst, spezielle Untersuchungen oder Behandlungen durch einen bestimmten Tierarzt:in erfordern eine vorherige telefonische Terminvereinbarung.

Sprechzeiten

Montag bis Freitag: 8:00 - 18:00 Uhr

Tierärztlicher Notdienst

Unser tierärztlicher Notdienst steht Ihnen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung zur Verfügung. Sie erreichen uns während der folgenden Zeiten:

Notdienst mit Termin:
Montag bis Freitag von 18:00 - 23:00 Uhr,
Samstag von 9:00 - 23:00 Uhr und an Sonntagen von 10:00 - 23:00 Uhr.

Notfallsprechstunde ohne Termin: Samstag 9:00 - 11:00 Uhr

Download: Anmeldeformular

Um Zeit zu sparen, können Neukunden das Formular gerne vorab ausfüllen.

Zugang und Parkplätze

Unsere Praxis verfügt über einen barrierefreien Zugang.

Selbstverständlich stehen Ihnen Parkplätze kostenlos zur Verfügung.

 SpechzeitenNotdienstNotfallsprechstunde

Montag

08.00 - 18.00 Uhr

18.00 - 23.00 Uhr

-

Dienstag

08.00 - 18.00 Uhr

18.00 - 23.00 Uhr

-

Mittwoch

08.00 - 18.00 Uhr

18.00 - 23.00 Uhr

-

Donnerstag

08.00 - 18.00 Uhr

18.00 - 23.00 Uhr

-

Freitag

08.00 - 18.00 Uhr

18.00 - 23.00 Uhr

-

Samstag

-

09.00 - 23.00 Uhr

9.00 - 11.00 Uhr

Sonntag

-

10.00 - 23.00 Uhr

-

Ohne Termin

Nur mit Termin!

Ohne Termin

Wichtiger Hinweis

Ohne Termin: Sie können gerne ohne Voranmeldung zu den oben genannten Sprechzeiten vorbeikommen.
Mit Termin: Tierärztlicher Notdienst, spezielle Untersuchungen oder Behandlungen durch einen bestimmten Tierarzt:in erfordern eine vorherige telefonischer Terminvereinbarung.

Tierärztlicher Notdienst

Unser tierärztlicher Notdienst steht Ihnen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung zur Verfügung. Sie erreichen uns während der folgenden Zeiten:

Notdienst mit Termin: Montag bis Freitag von 18:00 - 23:00 Uhr,
Samstag von 9:00 - 23:00 Uhr und an Sonntagen von 10:00 - 23:00 Uhr.

Notfallsprechstunde ohne Termin: Samstag 9:00 - 11:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass tierärztliche Leistungen im Notdienst mindestens im zweifachen Satz abgerechnet werden müssen. Zusätzlich muss pro Tier eine Notdienstpauschale von 60€ erhoben werden.

Folgen Sie uns auf glyph logo insta

glyph logo insta

Folgen Sie uns auf Instagram